Allgemeine Betriebswirtschaftslehre C

Vortragssprache:

Deutsch

Voraussetzungen:

Keine.

Beschreibung:

Die Lehrveranstaltung setzt sich zusammen aus den Teilgebieten:

1. Unternehmensführung und Organisation

A) Grundlagen der Unternehmensführung: Aufgaben und Funktionen

B) Grundlagen des Strategischen Managements

  • Strategiebegriff und Prozess des Strategischen Managements
  • Strategische Analyse mit SWOT
  • Strategieformulierung: Porters generische Strategien und Ansoffs Matrix
  • Strategiebewertung und Auswahl

C) Grundlagen der Organisation

  • Terminologische Grundlagen - und warum existieren Organisationen?
  • Ziele, Stellhebel und Bedingungen des Organisationsmanagements
  • Stellhebel 1: Arbeitsteilung und Abteilungsgliederung
  • Stellhebel 2: Wahl der Weisungsstruktur
  • Stellhebel 3: Koordination und Formalisierung - Rigidität starrer Strukturen?

D) Agency-theoretische Grundüberlegungen

  • Organisation bei asymmetrischer Information:Scheinbare Lösung durch vollständige Verträge
  • Drei Arten von Informationsasymmetrien
  • Informationsasymmetrie Typ 1: Hidden Intention und Holdup
  • Informationsasymmetrie Typ 2: Hidden Characteristics und Adverse Selection
  • Informationsasymmetrie Typ 3: Hidden Action und Moral Hazard

2. Investition und Finanzierung

Das Teilgebiet Investition und Finanzierung vermittelt die Grundlagen der Kapitalmarkttheorie und bietet eine moderne Einführung in die Theorie und Praxis der unternehmerischen Kapitalbeschaffung und -verwendung.

Behandelte Themen im einzelnen:

  • Bewertung von Zahlungsströmen aus Finanz- und Realinvestitionen
  • Portfoliotheorie
  • Preisbildung auf Finanzmärkten
  • Theorie und Praxis der Unternehmensfinanzierung
  • Arbitrage

3. Controlling

Planung, Kontrolle, Organisation, Personalführung und Informationsversorgung bilden die Kernelemente des betrieblichen Führungssystems. Diese einzelnen Bereiche stehen allerdings nicht unverbunden nebeneinander, sondern sind aufeinander abzustimmen, um so die Unternehmensziele optimal erreichen zu können. Diese Abstimmung ist die zentrale Aufgabe des Controllings. Dem Controlling kommt also ganz wesentlich die Koordinationsaufgabe im Führungssystem zu.

Behandelte Themen im einzelnen:

  • Grundlagen und Einordnung des Controllings
  • Controllinginstrumente zur Planung und Kontrolle (ausgewählte operative Instrumente, Benchmarking als taktisches Instrument und Portfolio-Analyse als strategisches Instrument)
  • Controllinginstrumente zur Informationsversorgung (Kennzahlen und Berichtswesen)

Literaturhinweise:

Ausführliche Literaturhinweise werden in den Materialen zur Vorlesung BWL C gegeben.

Kommentar:

Lernziele

Ziel der Vorlesung und der sie begleitenden Tutorien ist es, den Studierenden Grundkenntnisse und Basiswissen im Bereich der Unternehmensführung und Organisation, der Investition und Finanzierung sowie des Controllings zu vermitteln. Die Entscheidungsfindung in Bezug auf die BWL-Module im Vertiefungsteil des Bachelorstudiums soll auf dieser Grundlage erleichtert werden.

Inhalt

Die Lehrveranstaltung setzt sich zusammen aus den Teilgebieten:

1. Unternehmensführung und Organisation

A) Grundlagen der Unternehmensführung: Aufgaben und Funktionen

B) Grundlagen des Strategischen Managements

  • Strategiebegriff und Prozess des Strategischen Managements
  • Strategische Analyse mit SWOT
  • Strategieformulierung: Porters generische Strategien und Ansoffs Matrix
  • Strategiebewertung und Auswahl

C) Grundlagen der Organisation

  • Terminologische Grundlagen - und warum existieren Organisationen?
  • Ziele, Stellhebel und Bedingungen des Organisationsmanagements
  • Stellhebel 1: Arbeitsteilung und Abteilungsgliederung
  • Stellhebel 2: Wahl der Weisungsstruktur
  • Stellhebel 3: Koordination und Formalisierung - Rigidität starrer Strukturen?

D) Agency-theoretische Grundüberlegungen

  • Organisation bei asymmetrischer Information:Scheinbare Lösung durch vollständige Verträge
  • Drei Arten von Informationsasymmetrien
  • Informationsasymmetrie Typ 1: Hidden Intention und Holdup
  • Informationsasymmetrie Typ 2: Hidden Characteristics und Adverse Selection
  • Informationsasymmetrie Typ 3: Hidden Action und Moral Hazard

2. Investition und Finanzierung

Das Teilgebiet Investition und Finanzierung vermittelt die Grundlagen der Kapitalmarkttheorie und bietet eine moderne Einführung in die Theorie und Praxis der unternehmerischen Kapitalbeschaffung und -verwendung.

Behandelte Themen im einzelnen:

  • Bewertung von Zahlungsströmen aus Finanz- und Realinvestitionen
  • Theorie der Portfolioallokation
  • Preisbildung auf Finanzmärkten
  • Kapitalkosten
  • Theorie und Praxis der Unternehmensfinanzierung

3. Controlling

Planung, Kontrolle, Organisation, Personalführung und Informationsversorgung bilden die Kernelemente des betrieblichen Führungssystems. Diese einzelnen Bereiche stehen allerdings nicht unverbunden nebeneinander, sondern sind aufeinander abzustimmen. Diese Abstimmung ist die zentrale Aufgabe des Controllings, um so die Unternehmensziele optimal erreichen zu können. Dem Controlling kommt also ganz wesentlich die Koordinationsaufgabe im Führungssystem zu.

Behandelte Themen im einzelnen:

  • Begriff und Einordung des Controllings
  • Controllingfunktionen
  • Wertorientierte Unternehmensführung
  • Controllingbereiche
  • Controllinginstrumente

Lehrinhalt:

Ziel der Vorlesung und der sie begleitenden Tutorien ist es, den Studierenden Grundkenntnisse und Basiswissen im Bereich der Unternehmensführung und Organisation, der Investition und Finanzierung sowie des Controllings zu vermitteln. Die Entscheidungsfindung in Bezug auf die BWL-Module im Vertiefungsteil des Bachelorstudiums soll auf dieser Grundlage erleichtert werden.

Zugangsvoraussetzungen:

Keine.